Kooperationsprojekt zwischen der Firma EWS und der Haldenberg-Realschule Uhingen im Fach Informatik (IT)

Im Rahmen eines Kooperationsprojekts im Fach IT zwischen der Firma EWS und der Haldenberg-Realschule, durften die Schüler*innen des Wahlfachs IT zweier 10. Klassen bei der Firma EWS mehrere Wochen lang IT-Luft schnuppern.

An der Haldenberg-Realschule bzw. vor Ort bei der Firma EWS wurden die Schüler*innen kompetent von Herrn Münchinger (Ausbildungsleiter), Herrn Kälberer (Kaufmann für Digitalisierungsmanagement) und Herrn Assmus (Fachinformatiker - Systemintegration) betreut. In diesem 4-wöchigen Zeitraum wurden spannende Themengebiete der Informatik näher beleuchtet.

Alle Themen waren aus dem interessanten Bereich “IT-Sicherheit“. Die Schüler*innen erhielten viele Infos rund um Themen wie „sichere Passwörter“, „2-Faktor-Authentifizierung“, „Schadprogramme“, „Phishing“ und “Netzwerk-Sicherheit“. Unter Verwendung von Arbeitsblättern, Videos oder durch Input von Herrn Kälberer bzw. Herrn Assmus, erhielten die Schüler*innen tolle Einblicke in diese Themengebiete … sowohl in Bezug auf mögliche Gefahren durch das Internet, aber auch, wie man sich vor diesen Gefahren schützen kann. Vor allem die Schilderung praktischer Beispiele aus dem IT-Alltag bei EWS waren sehr gewinnbringend für die Schüler*innen.

Der Besuch bei EWS war für alle Schüler*innen ein spannendes Erlebnis. Daher an dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Mitarbeiter*innen der Firma EWS, welche an der Kooperation beteiligt waren. 

 

Einen besonderen Dank vor allem an Herrn Münchinger, Herrn Kälberer und Herrn Assmus für Ihre Bereitschaft und Ihr Engagement für uns diese „IT-Fortbildung“ anzubieten. Wir haben sehr viel dazugelernt. 

Vielen herzlichen Dank nochmals … und wir kommen gerne wieder.

Die IT-Schüler*innen der Klassen 10c & 10d und Herr Böhret

Skischullandheim Balderschwang 2025

Am Montagmorgen um 7:00 Uhr haben wir 22 Schülerinnen und Schüler von der Haldenberg-Realschule uns am Bahnhof in Uhingen mit unseren Lehrern getroffen und sind mit dem Bus nach Balderschwang gefahren.

Am Zielort angekommen wurden wir von unseren Lehrkräften Frau Reick, Herr Sihler, Herr Rummel und Frau Reicks Tochter Amelie nach unserer Leistung und unserem Können in verschieden Gruppen aufgeteilt, die gemeinsam im Skigebiet unterwegs waren bzw. das Skifahren mit Frau Reicks und Herrn Sihlers Hilfe erlernt haben. Am Abend haben wir im Aufenthaltsraum die Regeln auf der Skipiste gemeinsam besprochen und Tischkicker oder Tischtennis gespielt. 

Skischullandheim 25

Am folgenden Tag wurden wir um 7:15 mit Musik geweckt. Später ging es dann zum Frühstück und anschließend auf die Piste, alle Anfänger konnten am zweiten Tag schon Schlepplift und Kurven fahren. 

Dienstagabend reiste dann die Tochter von Frau Reick ab. Abends gab es einen Spieleabend, bei dem jeder seine eigenen Spiele mitbringen konnte.

Weiterlesen

Musik und Spiel 2024-25

Ein einzigartiges Weihnachtsfest im Uditorium 

Am 18.12.2024 war es wieder so weit: Das jährliche Weihnachtskonzert „Musik und Spiel im Advent“ der Haldenberg-Realschule Uhingen begrüßte, festlich geschmückt von Frau Müller und Frau Mayer, sein Publikum im Uhinger Uditorium. Nach der Corona-Pandemie das dritte Jahr in Folge begeisterten uns die Bläserklassen 6 und 7, eine fabelhaft einstudierte Tanzdarbietung der Klasse 7a, der Schulchor, das Schulorchester, die Schüler*innen der Theater-AG, die Bänder-Girls der 9c und die Schulband. Durch das vielseitige und unterhaltsame Programm führten uns gekonnt die Moderatoren Giada Tatti und Matti Seitz aus der 10a. 

Pünktlich um 19:00 Uhr erklangen die ersten Töne der Bläserklasse 6 unter der Leitung von Frau Reick. Mit dem Titel „Heavy Winds“ leiteten sie den Abend ein und fesselten das Publikum ab dem ersten Takt. Vier weitere Lieder präsentierte uns die Bläserklasse, welche reich an weihnachtlicher Vorfreude waren. Durch das Lied „Come, bring us Peace“ schafften sie es erneut eine wichtige Botschaft zu vermitteln, während das Publikum, wie in Trance jedem Ton des Solosängers Clemens Starke aus der 6a folgte. 

 

 

Weiterlesen

Schülerinnen der Haldenberg-Realschule Uhingen nehmen am Bundescup „Spielend Russisch lernen“ teil

Der Bundescup „Spielend Russisch lernen“, welcher bereits zum 17.Mal durchgeführt wurde, fand dieses Jahr vom 01.bis zum 03.November in Wittenberg statt.

P1023401.JPG P1023410.JPG

Daran nahmen 36 Schülermannschaften aus allen Bundesländern sowie Österreich und der Schweiz teil. Das Land Baden-Württemberg wurde von den Schülermannschaften der Haldenberg-Realschule Uhingen, des Hohenstaufen-Gymnasiums Göppingen sowie des Lessing-Gymnasiums Stuttgart vertreten.

Ein wichtiger Aspekt des Bundescups ist die Integration von drei Zielgruppen: zum einen die Jugendlichen, die Russisch als Muttersprache mit nach Deutschland gebracht haben, dann die Schüler, die Russisch in der Schule lernen und diejenigen, die praktisch keine Erfahrung mit Russisch, das als eine schwierige Sprache gilt, haben.

Nach den emotionalen Wettkämpfen, bei welchen die Schüler sich in ihren sprachlichen Fähigkeiten gemessen haben, erkundeten sie die Luther-Stadt, nahmen an zusätzlichen Bildungsangeboten teil und hatten die Möglichkeit, sich auszutauschen sowie neue Kontakte zu knüpfen.

P1023455.JPG

HRSU bei internationaler Schülerbegegnung in Oświęcim

Vom 19.10.bis zum 25.10.24 fand im polnischen Morawa und in Oświęcim (Auschwitz) eine bilaterale Schülerbegegnung statt. Insgesamt 18 Schüler der Haldenberg-Realschule Uhingen nahmen zusammen mit 20 Schülern des VIII Liceums Ogòlnokształcące im.  Adama Mickiewicza aus Poznań (Posen) bereits zum zweiten Mal daran teil. 

Ein zentrales Anliegen der Begegnung war es, die Schüler beider Länder einander etwas näher zu bringen sowie einen Teil der gemeinsamen Geschichte aufzuarbeiten. Dies erfolgte durch Besuche der Gedenkstätten Oświęcim (Auschwitz) und Gross-Rosen in Rogoźnica, sowie durch die Teilnahme an verschiedenen Geschichte - Workshops. 

 

 P1022921.JPG  

Zum kulturellen Programm gehörte u.a. der Besuch der Marienkirche in Krakau. Die Geschichte rund um das schöne, im neoklassizistischen Stil erbaute Schloss, in welchem beide Gruppen ihren Aufenthalt in Morawa genießen durften, wurde von Melitta Sallai, der Tochter der ehemaligen Schlossbesitzer, bei einem beeindruckenden Gespräch vor dem Kamin erlebbar gemacht. Ihr großer Wunsch ist es bis heute, ihr Schloss als Begegnungsstätte zu nutzen, die der Völkerverständigung und Friedensarbeit dient. 

Natürlich wurde nicht nur gearbeitet. Die Schüler erkundeten die Innenstadt von Krakau und Wroclaw, lernten Tänze und stellten Mandelkrokant her, welcher gleich verspeist wurde. Die Sprachanimation trug dazu bei, die ersten Sprachbarrieren zu überwinden. Zusätzlich kam die deutsche Gruppe bei der Hinfahrt nach Polen in den Genuss, ein paar Stunden im Zentrum von Prag zu verbringen. 

Gefördert wurde die Begegnung durch das Deutsch Polnische Jugendwerk, die Sanddorf-Stiftung sowie durch eine Spende des Fördervereins der HRSU. 

Im April 2025 kommen die jungen Polen mit Gegenbesuch nach Uhingen.  

 

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren sie uns